DBT-Peer-Coach Weiterbildung




Ein DBT-Peer-Coach kennt die Borderline-Störung aus eigener Erfahrung. Er hat gelernt, damit umzugehen und ist durch die Weiterbildung qualifiziert, andere Betroffene u.a. mit Hilfe der DBT im Alltag zu unterstützen. 


Einsatzmöglichkeiten:

  • ambulant begleitend und vorbereitend zur stationären Therapie
  • im betreuten Wohnen 
  • auf DBT-Stationen
  • In eigener Praxis/auf selbstständiger Basis


Bergsteiger


Eine wertvolle Ergänzung zu psychotherapeutischen Hilfen

Am Strand

Der zertifizierte DBT-Peer-Coach..

  • Kann gut zuhören, kommunizieren und ist geduldig
  • Bringt Zuversicht mit
  • Hat selbst ein stabiles Beziehungsnetz
  • Ist introspektionsfähig
  • Kennt die eigene Biografie und indivuellen Trigger
  • Verfügt über ein funktionierendes Frühwarnsystem und effektives Krisenmangement
  • Kennt die komplexe Beziehungsdynamik von Borderline
  • Hat DBT-Kentnisse und kann sie anwenden
  • Ist sich der Möglichkeiten und Grenzen des Coachings bewusst
  • Ist mit seinem Angebot eine Ergänzung zu psychotherapeutischen Hilfen 
  • Ist selbst eingebunden in ein Netzwerk mit anderen DBT-Peer-Coaches

Voraussetzungen für die Weiterbildung


Wenn Du Dich für Weiterbildung bewirbst, muss erkennbar sein, dass Du die eigenen Erfahrungen mit der Borderline-Störung und der DBT reflektieren und objektivieren kannst. Denn es geht im Coaching später darum, im Umgang mit Borderline-Betroffenen das eigene Wissen in der Art umzusetzen, dass es sich für den Coachee ermutigend und unterstützend auswirkt. Daher läuft der Zugang zur Weiterbildung über ein Bewerbungsverfahren.


Voraussetzung zur Teilnahme ist außerdem ein Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Sollte diese in einem Berufsfeld außerhalb des sozialen Bereits liegen, ist zusätzlich ein Nachweis über (ehrenamtliche) Tätigkeiten im sozialen Arbeitsfeld gefordert (z.B. Leitung einer Selbsthilfegruppe oder Trialogs, Praktikum in sozialer Einrichtung)


Die Weiterbildung

Inhalte:


  • Auseinandersetzung mit der Rollen-, Ziel und Aufgabendefinition als DBT-Peer-Coach
  • Psychologisches Basiswissen, sowie umfassende Kenntnisse über die Borderline-Störung
  • Einblick in die psychosoziale Versorgung, insbesondere der DBT-Angebote
  • DBT-Basiswissen, sowie Grundkenntnisse zum Skilltraining
  • Krisenintervention und Umgang mit herausfordernder Beziehungsdynamik im Coaching
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Coachings 


Begleitend zur Weiterbildung muss ein Praktikum in einer (DBT-)Einrichtung
(80 h) geleistet werden, und eine 
Reflexionsarbeit  verfasst werden.

Sie beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Triggern. 


Gruppengröße:  8-12 Teilnehmer 

Ort:  Trialogforum, Hessestraße 10 in Nürnberg

Dauer: 18 Monate
= 14 Seminareinheiten (1x/Monat je freitags + samstags) + Praktikum

Kosten:  300 €/Monat (Ermäßigung möglich); die Kosten umfassen:

  • 14 Seminar-Blöcke mit Gast-Referenten an jedem Block
  • Supervision durch die Trainerinnen
  • individuelles Coaching, z.B. beim Erstellen der Reflexionsarbeit und Prüfungsvorbereitung
  • Kurs-Materialien & Zugang zu DBT-Manualen
  • Getränke & Snacks


Abschließend findet eine Prüfung durch anerkannte Supervisor:innen vom DBT Dachverband (DDBT). Damit erhältst Du das 
Zertifikat zum DBT-Peer-Coach vom DDBT Dachverband. 


Möchtest Du Dich anmelden?

Hast Du noch Fragen?

Wir unterstützen Dich gerne bei Deiner Entscheidung!


Kontakt